Ein HTML Dokument beginnt immer mit dem Befehl
<HTML> und endet mit dem Befehl </HTML>,
wobei die Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet werden muss.
Es ist in zwei große Bereich unterteilt:
Wir wollen uns daher zunächst mit dem BODY beschäftigen.
Alles was wir zwischen <BODY> und </BODY> schreiben,
wird in das Browser Fenster geschrieben.
Es sei den es handelt sich um einen Befehl, <{beliebiger- BEFEHL}>.
Uns stehen nun verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung diesen Text zu verändern.
Die wichtigsten sind:
<Hx>,</Hx> Überschrift wobei x eine Zahl von 1 bis 6 ist
<BR>,</BR> Zeilenumbruch
<P>,</P> Neuer Absatz
<B>,</B> fetter Text
<I>,</I> kuriver Text
<U>,</U> unterstrichener Text
Beispiel 2: formatierter Text
Wir unterscheiden 2 Arten von Listen, sortierte und unsortierte.
Sortierte Listen werden mir <OL>,</OL> erzeugt, die einzelnen Elemente wieder, wie schon bei der unsortierten Liste mit <LI> bestimmt.
Beispiel 3b: sortierte liste
Links sind die wichtigsten Bestandteile in HTML,
und trotz ihrer Vielfältigkeit in der Grundanwändung sehr einfach.
Links werden in zwei große Gruppen unterteil, in Links auf andere Seiten oder Objekte oder zu Stellen innerhalb der eigenen Seite.
Ein Link wird mit <A HREF={Zielobjectes}> eingeleitet.
Ein einfaches Beispiel ist:
<A HREF="http://www.yahoo.com">Link zu Yahoo</A>
Link zu Yahoo
oder
<A HREF="index.htm">START SEITE</A>
START SEITE
Um Sprünge innerhalb einer Seite zu ermöglichen sind sogenate Anker notwendig.
Ein Anker wird durch den Befehl
<A NAME={Name}> festgesetzt.
<A NAME="top">Überschrift meiner Seite</A> wäre ein gültiger Anker.
Um auf ihn zuzugreifen, müßte der Linker folgendermaßen aussehen:
<A HREF="#top"<Zum anfang von der Start Seite</A>
Dieser Link muss sich auf der sleben Seite Befinden wie der Anker.
Vermischung beider Arten:
Ein Link zu einem Anker auf einer anderen Seite.
<A HREF="htmlfaq.htm#top">Zum Anfang von der Start Seite</A>
Zum Anfang von der Start Seite
Dieser Link kann sich auf jeder beliebigen Seite der Hompage befinden.